Skip to content
Jenseits-Cafe_header-03

24. Oktober 2024 – Jenseits-Café am Stadtfestival Bern

Im Zuge des Stadtfestivals Bern, lade ich Sie zu einem gemütlichen Abend mit ungezwungenen Gesprächen rund um den Tod ein.

Wir wollen den Tod nicht als etwas Unbekanntes oder Furchteinflössendes betrachten, sondern als ein natürlicher Bestandteil des Lebens akzeptieren. Darüber reden wir und teilen unsere Gedanken und Erfahrungen. Es handelt es sich um eine weltanschaulich neutrale Veranstaltung, bei der alle Teilnehmer herzlich willkommen sind. Egal, ob Sie neugierig sind, Ihre eigenen Erfahrungen teilen möchten oder einfach nur zuhören wollen – ich heisse Sie herzlich willkommen. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich. Sie bezahlen lediglich die Getränke, die Sie bestellen.

Lokalität: Lieblings Bar-Café, Gerechtigkeitsgasse 13, 3011 Bern
Moderation: Adriano Marra
Datum: 24. Oktober 2024
Gesprächsrunde: 19:57 – 21:27 Uhr
Eintritt: Gratis


Alle Informationen zum Stadtfestival

Ein neues Stadtfestival setzt ein Zeichen – Bern begrüsst das Stadtfestival «endlich.menschlich.», das im Rahmen des 8. Public Health Palliative Care International Conference (PHPCI2024) stattfindet.

Unter dem Motto «endlich.menschlich.» organisiert der Verein endlich.menschlich. in Zusammenarbeit mit den Themengruppen von Bärn-treit ein vielfältiges Stadtfestival, das die Themen Sterben, Tod und Trauer in den öffentlichen Diskurs bringt. Das Festival findet vom 21. bis 25. Oktober 2024 in Bern statt und steht im Zeichen der 8. internationalen Konferenz Public Health Palliative Care (PHPCI2024).

8. Public Health Palliative Care International Conference (PHPCI2024) – Brücken bauen für eine gemeinsame Zukunft
Unter dem Motto «Brücken bauen» bringt die PHPCI2024 Expert:innen und Interessierte aus aller Welt zusammen, um den gesellschaftlichen Wert des Lebensendes zu diskutieren und zu stärken. Die Konferenz bietet ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit Plenarvorträgen, Seminaren und Workshops, die von Fachleuten aus Gesundheitswesen, Public Health, Psychologie, Soziologie und anderen Disziplinen gestaltet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Vernetzung und dem Austausch zwischen internationalen und lokalen Akteur:innen.

Der Verein «endlich.menschlich.» – Eine neue Stimme für das Lebensende
Der Verein «endlich.menschlich.» hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion über ein menschenwürdiges Lebensende anzuregen und gleichzeitig das Leben zu feiern. Durch kreative Aktionen und vielfältige Veranstaltungen sollen die Themen Sterben, Tod und Trauer in die Öffentlichkeit getragen werden. Dabei soll in keinem Moment vergessen werden, das Leben zu feiern. Der Verein bezweckt die Finanzierung des Festivals «endlich.menschlich.»

Ein Festival für alle – «endlich.menschlich.»
Das Stadtfestival «endlich.menschlich.» lädt die Berner Bevölkerung und Besucher:innen ein, sich kreativ und im Austausch mit anderen mit dem Thema Tod, Sterben und Trauer auseinanderzusetzen. Von Montag, 21. Oktober bis Freitag, 25. Oktober 2024, wird Bern mit vielfältigen Veranstaltungen zu einem Ort des Dialogs und der Begegnung. Das Programm umfasst thematische Spaziergänge, Inszenierungen, Konzerte, Lesungen und Kunstprojekte, die sich an Menschen «mitten im Leben» richten und dazu beitragen sollen, die Auseinandersetzung mit dem Lebensende zu fördern. Dieses abwechslungsreiche Programm wird in Zusammenarbeit mit namhaften Institutionen wie dem Kommunikationsmuseum, dem Creaviva-Museum, BERNMOBIL, dem BSC YB, dem Gymnasium Kirchenfeld, den Berner Fachhochschulen BFH und den Bühnen Bern angeboten.

Über den Verein «endlich.menschlich.»: www.endlich-menschlich.ch
Informationen zu «Bärn-treit»: Bärn-treit
Website zur Public Health Palliative Care International Conference (PHPCI2024): www.phpci2024.org